56 Bürger*innen

Ein Rat für Aachen

WARUM BRAUCHT AACHEN EINEN BÜRGER*INNENRAT?

Um Themen der Bürger*innen aufzugreifen, die ihnen unter den Nägeln brennen. Und um das Ringen um die besten Lösungen in einer Kommune erlebbar zu machen. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Ratschlag für Politik und Verwaltung.

WAS IST DER BÜRGER*INNENRAT?

Als erste Stadt in Deutschland richtet Aachen einen ständigen Bürger*innenrat ein. Im  Bürger*innenrat kommen Aachener*innen zwei- bis dreimal im Jahr zusammen und beraten über ein spannendes städtisches Thema, das von ihren Mitbürger*innen vorgeschlagen wurde.

WAS IST DER BÜRGER*INNENRAT?

Als erste Stadt in Deutschland richtet Aachen einen ständigen Bürger*innenrat ein. Im  Bürger*innenrat kommen Aachener*innen zwei- bis dreimal im Jahr zusammen und beraten über ein spannendes städtisches Thema, das von ihren Mitbürger*innen vorgeschlagen wurde.

WARUM BRAUCHT AACHEN EINEN BÜRGER*INNENRAT?

Um Themen der Bürger*innen aufzugreifen, die ihnen unter den Nägeln brennen. Und um das Ringen um die besten Lösungen in einer Kommune erlebbar zu machen. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Ratschlag für Politik und Verwaltung.

„Wie kann Aachens Innenstadt wieder ein attraktives Einkaufsziel werden?“

Nach dem Auftakt und einem lockeren Stadtspaziergang konnten die Mitglieder des Bürger*innenrats in freudiger Stimmung ihre Ideen, Zukunftsvisionen und schlussendlich auch Empfehlungen für dieses spannende Thema ausarbeiten. Dieser Katalog an Empfehlungen sowie eine Präambel bilden nun die Grundlage für das sogenannte Bürger*innengutachten, welches der Öffentlichkeit am 12.12.2023 vorgestellt wird.

NEWS

Wer kommt in den Bürger*innenrat?

Aachener Bürger*innen, die aus allen Teilen der Bevölkerung kommen. Dabei sind Alter, Bildung und Sozialräume repräsentativ vertreten. Aachener*innen werden per Zufallsprinzip ausgelost und dann gefragt, ob sie dabei sein wollen. So werden auch diejenigen erreicht, die sonst vielleicht nicht auf die Idee kämen, sich zu engagieren. Insgesamt wird es 56 Mitglieder geben.

Ist die Teilnahme freiwillig?

Selbstverständlich, gezwungen wird niemand. Aber alle sind herzlich eingeladen.

Kontakt

Das Bürger*innensekretariat unterstützt und begleitet den Bürger*innenrat. Es ist die Anlaufstelle für alle Fragen rund um den Bürger*innenrat und kümmert sich außerdem um praktische Dinge wie beispielsweise darum, Einladungen zu verschicken und Sitzungen zu organisieren. Ganz wichtig: Das  Bürger*innensekretariat wacht über die Unabhängigkeit des Verfahrens und sorgt für die Kontinuität des Bürger*innenrats. Es stellt die Qualität und die  Umsetzung der Ergebnisse sicher und ist verantwortlich für die ständige Verbesserung der Prozesse.

Ihre Ansprechperson

Albert Halfmann, Fachbereich Bürger*innendialog und Verwaltungsleitung,
Verwaltungsgebäude Katschhof, Johannes-Paul-II.-Straße 1, 52062 Aachen
Tel.: 0241 432-7223 | E-Mail: buerger_innenrat@mail.aachen.de