Die Wahl fiel auf das Thema: Ausgewogene Mobilität in Aachen!
Der Aachener Bürger*innenrat geht in eine neue Runde: Nach einer engagierten und konstruktiven Diskussion haben die politischen Vertreter*innen des Bürgerforums das Thema für den dritten Bürger*innenrat mit großer Mehrheit festgelegt. Das Thema Mobilität konnte überzeugen und wird in den Veranstaltungen des Bürger*innenrats im Sommer 2025 im Fokus stehen.
Starke Beteiligung – klare Entscheidung
Die Entscheidung fiel am Dienstagabend, den 25. März im Bürgerforum. Zuvor hatten Bürger*innen aus Aachen insgesamt 38 Themenvorschläge über das Beteiligungsportal der Stadt und per Telefon eingereicht und zu diesen abgestimmt. Über 1000 Aachener*innen stimmten ab: 24 dieser Vorschläge erreichten das notwendige Quorum von 125 Unterstützer*innen, vier weitere wurden durch die Verwaltung eingebracht. Weiter Informationen finden Sie hier. Alleine zum Thema Mobilität wurden 12 unterschiedliche Fragestellungen vorgeschlagen.
Das Begleitgremium wählte am 05.03.2025 mithilfe einer Entscheidungsmatrix die folgenden fünf Finalist*innen für die Beratung im Bürgerforum aus:
- Mehr direkte Bürger*innenpartizipation für die individuelle Entwicklung der einzelnen Bezirke und Quartiere. Wie könnte das ermöglicht werden?
- Ausgewogene Mobilität in Aachen: Wie gelingt es, bei verkehrspolitischen Entscheidungen alle Bedarfe der unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer*innen zu betrachten? Welche konkreten Maßnahmen sind zielführend, um ein ausgewogenes Miteinander herzustellen?
- „Klimaneutrales Aachen 2030“: Wie kann die Stadt die Bürger*innen bei der Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen mitnehmen und einbinden?
- Mit welchen Maßnahmen kann Aachen eine sauberere und daher aufenthaltsfreundlichere Stadt werden?
- Wie kann Aachen umweltfreundlicher werden?
Im Bürgerforum konnten die Themengeber*innen ihr Thema selbst vorstellen und für ihre Fragestellungen werben.
Nach einer zweistündigen Beratung stand fest: Das Thema „Ausgewogene Mobilität in Aachen: Wie gelingt es, bei verkehrspolitischen Entscheidungen alle Bedarfe der unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer*innen zu betrachten? Welche konkreten Maßnahmen sind zielführend, um ein ausgewogenes Miteinander herzustellen?“ überzeugte mit deutlicher Mehrheit von 14 von 17 Stimmen.
Für Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen wurde ein außerordentlich aktuelles und wichtiges Thema beschlossen:: „Mobilität soll für alle ein Gewinn sein – bequem, sicher und umweltfreundlich! Unser Ziel ist es, ein gleichberechtigtes Nebeneinander der verschiedenen Verkehrsarten zu ermöglichen. Deshalb ist es wichtig, dass sich der Bürger*innenrat 2025 einem Thema widmet, das uns alle betrifft. Ich bin gespannt auf die Ideen und Empfehlungen.“
Mathias Dopatka, Vorsitzender des Bürgerforums, lobte den partizipativen Prozess: „Die Sitzung des Bürgerforums war ein voller Erfolg. Die Atmosphäre war positiv, und die engagierten Bürgerinnen und Bürger hatten die Möglichkeit, ihre Themen vorzustellen – auf eine sehr authentische und persönliche Weise. Alle Themen haben ihre Daseinsberechtigung und werden garantiert anderweitig weiterverfolgt, aber es wurde schnell klar, dass ein Thema besonders viel Zustimmung fand. Ich bin überzeugt, dass der dritte Aachener Bürger*innenrat innovative Ideen entwickeln wird, um das kontroverse Thema Mobilität in Aachen zu durchleuchten und alle Lager an einen Tisch zu bringen. Das ist die Stärke dieses Formats: Brücken zu Bauen und den Dialog zu stärken.“
Im nächsten Schritt werden die 3.500 gelosten Aachener*innen angeschrieben und erhalten postalisch eine Aufforderung zur Teilnahme am Bürger*innenrat. Aus den positiven Rückmeldungen wird dann in einem zweiten Schritt das endgültige Gremium von 56 Personen ausgelost.
Wer sich über den Aachener Bürger*innenrat informieren möchte, findet weitere Informationen auf www.aachen.de/buerger_innenrat.
Bei Fragen steht zudem Albert Halfmann vom Fachbereich Bürger*innendialog und Verwaltungsleitung alle Interessierten telefonisch unter der Nummer 0241 432-7223 oder per Email buerger_innenrat@mail.aachen.de zur Verfügung.